| Orakel 
Mytos, Geschichte Das Orakel von Delphi spricht nur einmal im Jahr am Geburtstag des Apollon, dem siebenten Tag des Monats Bysios, später am siebten Tag jeden Monats im Sommer. Im Winter legt es für drei Monate eine Pause ein. Nach griechischer Vorstellung hält sich der Gott in dieser Zeit bei den Hyperboreern auf, einem sagenumwobenen Volk im Norden. Währenddessen regiert Dionysos. Bevor das Orakel spricht, bedarf es eines Omens: Ein Oberpriester besprengt eine junge Ziege mit eisigem Wasser. Bleibt sie ruhig, fällt das Orakel aus, die Ratsuchenden müssen einen Monat später wiederkommen. Zuckt sie zusammen, schlachtet man sie als Opfertier: sie wird auf dem Altar verbrannt. Die Weissagungen beginnen. Begleitet von zwei Priestern begibt Pythia sich zur heiligen Quelle Kastalia, nimmt nackt ein Bad. Kultisch trinkt sie dann aus der zweiten Quelle, der Kassiotis, einige Schlucke heiligen Wassers. Pythia, begleitet von zwei Oberpriestern und den Mitgliedern des Fünfmännerrates betritt den Apollontempel, wird zum Altar der Hestia geführt, wo aus der Erdspalte berauschende Dämpfe aufsteigen. Pythia, mehr oder weniger in Trance, macht ihre Weissagungen.
 Wieweit die Aussagen der Pythia von den Priestern interpretiert und vorformuliert wurden, wieweit diese von Informanten gewonnene Erkenntnisse in ihre Deutung miteinbezogen, wir wissen es nicht. Die begüterten Klienten werden individuell beraten und bekommen ausführliche, wenn auch oft rätselhafte Antworten. Die Ärmeren müssen mit dem Binärorakel (Ja-Nein) vorlieb nehmen und dürfen deshalb nur Fragen stellen, die sich mit Ja oder Nein beantworten lassen. Pythia greift dann in einen Behälter mit weißen und schwarzen Bohnen und nimmt eine heraus: Weiß bedeutet Ja, schwarz Nein.
 
 
 
Struktur Delphi - über Jahrhunderte Zentrum der Welt.
Im Mythos hat Zeus zwei Adler aufsteigen lassen, den einen im Osten, den anderen im Westen.
An der Stelle, wo sie sich trafen, fiel ihnen der heilige Stein aus den Krallen. 
Die Stelle, wo er auftraf, bezeichnet fortan das Zentrum der Welt: "Omphalos"= Nabel.
Und hier entwickelt sich die bedeutendste Orakelstätte des Altertums:
eben   das Orakel von Delphi. Das Heiligtum liegt an der Strasse, die vom Korinthischen Golf nach Mittel-
 und Nordgriechenland führt. Hier verehrt man schon im 2. Jahrtausend v.Chr.,
in mykenischer Zeit, die Erdgöttin Gaia, die aus einer Grotte Orakelsprüche erteilt. 
Ihr Sohn, der Drache Python bewacht sie;
deswegen hieß das Gebiet ursprünglich Pytho. 
Apoll, der Lichtgott, erlegt den erdgeborenen Python. Der Bereich wird von Pytho 
in Delphi umbenannt und Apoll selbst erhält den Beinamen Pythios. 
  Zunächst steht das Heiligtum unter der
Vorherrschaft der Stadt Kirrha (bei Itea), die jedoch im ersten 'Heiligen Krieg' 
(590 v.Chr.) vom Bündnis der Thessaler, Sikyoner und Athener besiegt wird. 
Unter deren Schutz ist seine Neutralität und
politische Unabhängigkeit von nun an gesichert, 
die Voraussetzung für Delphi als zentrales griechisches Heiligtum geschaffen. Zwar kommt es in der Folgezeit immer wieder zu sogen. 
'Heiligen Kriegen' zwischen Phokern, Amphissern und selbst Athenern, 
in denen es im Grunde nur um die unermesslichen Tempelschätze 
und die Möglichkeit geht, die Priesterschaft und damit das Orakel 
zu beeinflussen. Die Autorität des Orakels ist
jedoch unangefochten. Als Delphi 191 v.Chr. in die Hände 
der Römer fällt, werden die Schätze des Heiligtums 
immer mehr ausgeplündert. Es gibt bis ins 2. nachchristliche Jht. 
Versuche, den Ruhm der Orakelstätte wieder zu festigen, 
der Niedergang aber ist nicht mehr aufzuhalten - der 
'Nabel der Welt' verfällt allmählich zu einer 
Ruinenstätte, gerät schliesslich gänzlich in Vergessenheit.
 
 
 
Siedlung Ein religiöses Bündnis der 'Anrainerstaaten' wachte
über den Schutz des Heiligtums. Oberstes Verwaltungsorgan der 
12 griechischen Stämme war der 'Rat der Hieromnemones', in dem jeder
Stamm mit zwei Stimmen vertreten war und dem die Planung und Durchfürung 
der Pythien, des Delphischen Festes oblag, das
alle vier Jahre mit Opferritualen, der Aufführung des Heiligen
Dramas (dem Drachenkampf Apolls), einem musikalischen Wettstreit
und Päanen (Hymnen) auf Apoll gefeiert wurde.  Der Rat
der Hieromnemones tagte jedes Jahr im Frühjahr und Herbst 
im Synedrion (Sitzungsgebäude) der Amphiktiones. Die dort
gefassten Beschlüsse wurden von der Gerousia (Ältestenrat)
ausgeführt. An der Spitze der Priesterschaft standen zwei 
Oberpriester, auf Lebenszeit gewählt; ausserdem
gehörten zur Gefolgschaft des Gottes die Exegeten (Deuter) und 
Tempeldienerinnen. Die Gründe für die Vorrangstellung von Delphi in religiösen 
und politischen Angelegenheiten ist nicht schwer zu erklären: Hier 
beurteilte die Gottheit  alle Initiativen der Griechen - von 
der Gründung von Kolonien bis zu Kriegen zwischen den Stadtstaaten - 
entweder positiv oder negativ. Das Orakel gab auf alles eine Antwort.
 Und die Schatzhäuser - erbaut von allen Städten der griechischen Welt - 
vom asiatischen Ionien bis zu den Kykladen, von den Kolonien bis Attika und der 
Peloponnes - stellten Reichtum und Prestige zur Schau.
 
 
  
Kulthandlung Rings um das Heiligtum hatte sich ein kleines 
Gemeinwesen von etwa 1000 Bewohnern gebildet, deren 
Einkommensgrundlage die Versorgung des Heiligtums und der Pilger war: 
Die einen verkauften Messer für rituelle Schlachtungen, 
die anderen kultisch-religiöse Gegenstände, andere verdingten 
sich als Arbeiter oder stellten steinerne Weihstelen her. 
 
 
Pythien Jeder, der sich ratsuchend an das Orakel wenden
wollte, musste zunächst einen Zoll (telono) entrichten, 
der ihn berechtigte, sich dem Tempel Apolls zu nähem, 
um dort seine Opfergaben niederzulegen (Ziegen, Eber, Stiere). 
Die Pythia beugte sich nach einer kultischen Reinigung durch das 
Wasser des Kastalischen Quells über den Erdspalt mit dem 
'Nabel der Welt' (dem Heiligen Stein) und geriet durch das Einatmen 
der aufsteigenden berauschenden Dünste und das Kauen von 
Lorbeerblättern in einen tranceähnlichen Zustand. 
Ihre dunklen Antworten auf die Fragen der Ratsuchenden fassten 
die Priester in Zweizeilern. Für deren Deutung waren die Exegeten zuständig. Im Allgemeinen liefs so:
 
  Das Orakel vernahm man im Rauschen der heiligen Eiche des Zeus, die auf dem 
Gelände des Heiligtums wuchs. Die Geräusche interpretierten Tempelpriester. 
Dies waren Mystiker einer kleinen Gruppe von Familien alter Herkunft, die die Riten der 
Vorfahren befolgten, z. B. auf der nackten Erde schliefen und sich nie die Füße 
wuschen. Die Antworten auf die Fragen an das Orakel basierten nicht nur 
auf der Kunst der Weissagung, sondern auch auf dem Gurren und Flug der 
heiligen Tauben, dem Plätschern einer Quelle, Würfeln und dem Klang eines 
Bronzekessels. 
 
 
Archäologie Die 
Tempeldienerinnen (Pythien) suchte man ursprünglich
unter den jungen Mädchen Delphis aus.
Später beschränkten sich die Priester bei ihrer Wahl auf 
Frauen über Fünfzig, um sich ihrer Tugend sicher zu sein. 
 
 
Epilog Die ersten Ausgrabungen begannen 1838 und wurden 1935 abgeschlossen. 
Das  Heiligtum des Apoll mit Schatzhäusern 
(in denen die Städte ihre Weihgeschenke aufbewahrten), Tempeln und  
'Perivolos' (Umfriedung) liegt am Südhang des Parnass, 
rechter Hand der Strasse von Arachova. Mittelpunkt des Heiligen Bezirks 
war der alles beherrschende dorische 
Apollontempel. Zu beiden Seiten der 
Heiligen Strasse, die zum Tempel führte, standen prunkvolle
Weihgaben, Denkmäler und Schatzhäuser. Nordwestlich vom 
Tempel liegt das Theater, 
das 18000 Zuschauer fasste und in dem die Kultspiele zum Sieg Apolls über 
den Drachen Python aufgeführt wurden. In einiger Entfernung westlich 
von hier trug man im Stadion alle vier Jahre 
die Pythischen Wettkämpfe aus.  Rechts vor dem Eingang zum heiligen Bezirk fliesst immer noch der Kastalische Quell, 
in dem sich die Pythia vor der Weissagung läuterte, und linker Hand sind noch Reste 
eines Athena-Heiligtums zu sehen, in dem sich, wie die Weihgaben zeigen, seit mykenischer Zeit 
die Verehrung einer weiblichen Gottheit gehalten hatte. Ganz in der Nähe befindet sich ein 
dorischer Rundbau ('Tholos'), eins der architektonisch 
bedeutendsten Baudenkmäler der Antike, über dessen Bestimmung man sich immer 
noch nicht im klaren ist. Wir erhalten heute nur noch eine schwache Vorstellung von der einst ungeheuer 
beeindruckenden Aufreihung von Opfergaben!
 
 
 "Ohne deine Hilfe werde ich, Gott, zum Gipfel emporsteigen, Apolls Triumph basiert auf einem notwendigen Akt der Gewalt über die Primitivität und 
Wildheit, die Python symbolisierte. Seine Sühnetat war so wichtig wegen der Entschlossenheit,
die Barbarei der vergangenen Wirren zu beseitigen und stattdessen zivilisiertem Benehmen, 
Recht und Gesetz Geltung zu verschaffen, Vernunft, Ausgewogenheit, Wissen und kreative 
Fähigkeiten als göttliches Geschenk zu fördern. Auf dem damals wie heute eindrucksvollen Gelände von Delphi, dessen Name für 
Griechenland wie für Europa und die Welt immer noch einen besonderen Klang hat, 
organisiert das "Europäische Kulturzentrum von Delphi" seit einiger Zeit 
internationale Begegnungen und Symposien über Themen aus dem Bereich der Architektur, 
der Archäologie, dem Antiken Drama und allgemein der Kultur.
 
 und ganz allein, mit meinem Verstand und meinem Gefuhl,
 - oben auf die Brüder weiter unten wartend -
 das Herz des Menschen besingen, mein Herz".
 (Angelos Sikileanos)
 
   
 
 NABEL DER WELT
 
DELPHI Rekonstruktion Heiligtum
   
| Der berühmte Omphalos. Dieser heilige Stein von bienenkorbförmiger Gestalt war auch Grabsymbol des Gottes Python,
des Sohnes von Gaia der Erde, den Apoll tötete, um das kostbare Orakel zu erben...
 |    eine Kopie in Delphi
 
 
 
 
 Delphi Rekonstruktion
 
  
So sah es ausdas Apollon-Heiligtum
 zur Zeit der Blüte von Delphi!
 
 
   
Die Crews an einem der vielen Schatzhaus-ResteDELPHI Theater
 
 
 
 
|   | Die Ansicht offenbart die ganze Schönheit
 von Dodona und seiner
 Landschaft.
 Der unzugängliche Epirus
 erhebt sich hinter der
 grünen Ebene, wo einst
 das Zeusheiligtum stand.
 Noch heute führt man hier
 klassiche Werke auf. Die
 Außenmauer des Theaters
 scheint zu einer Festung
 zu gehören.
 Diesen Eindruck ruft der
 grobe Stil hervor, der
 einen interessanten
 Kontrast zu der
 regelmäßigen Harmonie des
 Buwerks darstellt.
 |  
 
 
 DELPHI Stadion
 
DELPHI Tholos  
Hinter den Überresten des Proszeniumsdes Thetaers liegt das Stadion.
 Es ist von 20 Sitzreihen flankiert -
 hier von den Startblöcken aus gesehen.
 Hier fanden Athletenwettkämpfe und die Pferderennen
 der Pythischen Spiele statt, die 7000 Zuschauer
 verfolgen konnten.
 Das Stdion ist teilweise aus dem Berghang geschnitten,
 ca. 180m lang.
 
 
 
 
 
 
Die berühmte Tholos ist ein wahres Schmuckstück. Die feinen Proportionen, das Streben nach
 überlegten Farbkontrasten zwischen
 verschiedenen Materialien und
 die architektonische Verzierung auf der
 Peristatis geben ihr die Eleganz.
 
 
 DELPHI Apollontempel
 
  
Hohe dorische Säulen ausübereinander gesetzten zylindrischen Blöcken.
 In seinem Adyton vemittelte die Pythia den Wilen des Gottes.
 
  
  
 
  
 
 
 
 
Und noch was für uns Segler:
 
 
 |   | Apollon, der Lichtgott, erhielt in Delphi den Beinamen "Delphinios".
 Und Delphinios war eine Inselgottheit,
 die in Gestalt eines Delphins verehrt wurde!
 |  
  
 
 
 
| 
Nachtrag
 
  
 Keine 20 km von Delphi entfernt liegt Dhistomon (Distomo), Schauplatz eines Massakers deutscher Soldaten.
 Rache soll genommen werden für einen Partisanenüberfall auf einen deutschen Konvoi: 
Am 10. Juni 1944 stürmt eine Einheit der 4. SS-Panzergrenadierdivision in den Ort und richtet ein Blutbad an.
 Die Deutschen exekutieren 12 junge Männer, bei der Feldarbeit aufgegriffen, am Schulhaus.
 
  Dem Ortspfarrer hacken sie den Kopf ab. Dann kommen die übrigen Dorfbewohner an die 
Reihe, 218 an der Zahl. Ältestes Opfer ist die 85-jährige Artemissia Louka, 
das jüngste ein zwei Monate altes Baby.
 „Das waren keine Soldaten, das waren sadistische Schlächter", sagt Jannis Basdekis, der bei dem Verbrechen Schwester und Mutter verliert. Er überlebt, weil er an jenem Morgen im Nachbardorf ist. „Männer wie Kinder wurden wahllos erschossen, Frauen vergewaltigt und niedergemetzelt, vielen schnitten die Soldaten die Brüste ab. Schwangere Frauen wurden aufgeschlitzt, manche Opfer mit dem Bajonett gemeuchelt. Anderen wurden die Köpfe abgetrennt oder die Augen ausgestochen.“
 Anschließend setzen die Täter Dhistomon in Brand.  Kommandeur der Division war SS-Standartenführer Walter Harzer.
Im Beinhaus des Dorfes stehen in Fächern - nach griechischer Totensitte - die Schädel der 218 Opfer.
 Ende 1997 verurteilt ein griechisches Gericht in Livadia die Bundesrepublik Deutschland, rund 55 Mill. Mark Entschädigung an die Familien der Opfer des Massakers von Distomo zu zahlen. Das oberste griechische Gericht erklärt das Urteil für nicht vollstreckbar.
 
 3.000 Kilometer von Distomon entfernt, sterben am selben Tag, dem 10. Juni 1944, im französichen Dorf Oradour
642 Menschen, darunter 240 Frauen und 213 Kinder, ermordet von 150 Mann der SS-Division "Das Reich".  Ältestes Opfer ist Marguerite Foussat, 91 Jahre alt, jüngstes Opfer ist Yves Texier, gerade acht Tage alt.
 
 
  
 
 | 
 
 
 
 
 |