Celtic Stones

Celtic stones, old grey bones
stark against the sky;
Celtic stones, cold tombstones
mark where ashes lie.

And Celtic stones, like finger bones
lying from east to west;
Those Celting stones, cold gravestones
stone-age man, he lies here, at rest.

Celtic stones, standing-stones
for five thousand years or more,
placed here by ancient man
on Western Island shore.

Celtic stones, like finger bones
pointing to the sky,
you will still be standing here
long after I die.

You will still be standing here
long after I die.

Simon Leak































Lewis-Schachfiguren

In "Harry Potter und der Stein der Weisen" gibt es eine Schachfigur, die genau der roten Königin der Lewis-Sammlung entspricht. Und im Fernsehfilm "Geliebte Diebin" spielt ein Lewis-Figuren-Schachspiel eine wichtige Rolle.
Am 11. April 1831 trifft sich die Society of Antiquaries of Scotland und präsentiert die Spielsteine, die in einer kleinen gemauerten Kammer auf einer Sandbank in der Bucht von Uig an der Westküste von Lewis - zusammen mit 14 Tabula-Spielsteinen und einer Gürtelschnalle gefunden worden sind. Der Maler Charles Kirkpatrick Sharpe kauft zehn Figuren, 67 werden vom Britischen Museum, wo sie noch heute ausgestellt sind, für 84 Pfund erworben. Sharpe findet später eine weitere Figur und verkauft alle an Lord Londesborough.
Die Lewis-Schachfiguren, die berühmtesten mittelalterlichen Spielfiguren überhaupt, sind besterhaltene Zeugnisse nordischer Siedlungen in Schottland. Im 12. und 13. Jahrhundert gehören die Äußeren Hebriden, an deren nördlichen Ende Lewis liegt, zum norwegischen Reich. Die Steine hat vermutlich ein Händler aus Norwegen auf Lewis versteckt. Sie entstehen in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts, in Trondheim findet man ähnliche Figuren. Zu dieser Zeit hat sich das Schachspiel aus dem arabischen Raum über Sizilien und Spanien nach Europa verbreitet. Wikinger, die regen Handel mit den Arabern im Mittelmeerraum treiben, bringen schon früh das Schachspiel nach Skandinavien. Bei den Lewis-Figuren ist Alfil (Läufer) schon als Bischof dargestellt (ursprünglich ein Elefant).
Die Figuren sind im romanischen Stil aus Elfenbein von Walrossen und Walzähnen gefertigt.
Mit Ausnahme der Bauern besitzen alle Spielfiguren menschliche Züge, König und Königin sitzen auf Thronen, die Springer auf Pferden. Kleidung und Waffen sind detailliert dargestellt, die Bischöfe mit einem Bischofsstab und einer Bibel. Einige der Türme sind Berserker, die mit wildem Blick in ihre Schilde beißen. Die meisten Spielfiguren betrachten das Spielgeschehen eher mit bestürztem Gesichtsausdruck ...















zurück






© admiralty CD-ROM-Logbücher chrwirth 2009